Projekte

Die Plan und Recht GmbH ist mit einer Vielzahl unterschiedlicher Projekte beschäftigt. Nachfolgend haben wir Ihnen eine Auswahl zu unseren Projekten zusammengestellt.

(Gemeinsame) Flächennutzungsplanung

Die Aufstellung, Änderung und Ergänzung von Flächennutzungsplänen gehört zu den Hauptaufgabenfeldern der Plan und Recht GmbH. Bei einigen der aufgestellten Flächennutzungspläne handelt es sich um gemeinsame Planwerke nach §§ 204 bzw. 205 BauGB. Zu den Projekten gehören:

Gemeinsamer Flächennutzungsplan Gemeinde Röderland

Im Süden Brandenburgs an der Grenze zu Sachsen liegt die rund 4.600 ha große Gemeinde Röderland. Ihren Flächennutzungsplan haben die damals fünf amtsangehörigen Gemeinden des Amtes (Prösen, Reichenhain, Saathain, Stolzenhain an der Röder und Wainsdorf) Ende der 1990er Jahre - noch vor der Gemeindegebietsreform - als amtsweiten Flächennutzungsplan nach § 205 BauGB in Verbindung mit der Brandenburger Amtsordnung aufgestellt... mehr

Gemeinsamer Flächennutzungsplan und Landschaftsplan für die sieben Gemeinden des Amtes Plessa

Neben der praktischen Anwendung des § 205 in Verbindung mit der Amtsordnung hat die Plan und Recht GmbH (siehe Flächennutzungsplan Röderland) auch die Praxistauglichkeit des § 204 BauGB erprobt: Im Amt Plessa (Kreis Elbe-Elster) wurde von den damals sechs Gemeinden ein gemeinsamer F-Plan mit übereinstimmender Beschlussfassung aller Gemeindevertretungen aufgestellt... mehr

Gemeinsamer Flächennutzungsplan für die Gemeinden des Amtes Amt Kleine Elster

Der Flächennutzungsplan der Gemeinden des Amtes Kleine Elster trat 2004 in Kraft. Das Gebiet ist durch die Braunkohlefolgelandschaft geprägt, derer sich die IBA Fürst-Pückler-Land angenommen hat... mehr

Sachlicher Teil-Flächennutzungsplan "Windkraftnutzung" für das Amt Unterspreewald

Das Amt Unterspreewald wird von einem außergewöhnlich attraktiven Landschaftsbild geprägt. Inmitten des des Amtes befindet sich der nördliche Teil des Biosphärenreservates Spreewald - der Unterspreewald mit besonders ausgeprägtem Artenreichtum. Auf Höhe der Fischteiche südlich von Schlepzig lassen sich Fisch- und Seeadler beobachten... mehr

67/16. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Bad Pyrmont "Windenergie"

Die Stadt Bad Pyrmont liegt in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Weserbergland. Große Teile des Gemeindegebiets sind Wald- und Schutzgebiete, die für die Kur- und Erholungsnutzung von besonderer Bedeutung sind. Insbesondere die Ottensteiner Hochebene bietet aber auch sehr gute Voraussetzungen für die Nutzung der Windenergie... mehr

7. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Brandenburg an der Havel

Zur Errichtung eines großflächigen Solarkraftwerks auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes Brandenburg-Briest war es neben der Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 22 "Solarkraftwerk Brandenburg-Briest" auch erforderlich, den Flächennutzungsplan der Stadt Brandenburg a. d. H. zu ändern... mehr

Gewerbe- / Industriegebiete

6. und 7. Änderung des Bebauungsplans "Gewerbe- und Industriepark Massen-Niederlausitz" (GIP Massen)

Die Gemeinde Massen-Niederlausitz im Amt Kleine Elster verfügt über einen gut ausgelasteten Gewerbe- und Industriepark, den "GIP Massen". Der GIP wurde bereits im Jahre 1992 durch den B-Plan Nr. 1 der Gemeinde Massen-Niederlausitz auf einer Gesamtfläche von ca. 99,5 ha eröffnet... mehr

Bebauungsplan Nr. 101-H, Gewerbegebiet Dessau Mitte, 22 ha (B-Plan für ein Gewerbegebiet mit integriertem Grünordnungsplan)

mehr

Gewerbegebiet Flugplatz "Finsterwalde - Schacksdorf"

Der ehemalige Militärflugplatz Finsterwalde - Massen liegt auf dem Gebiet zweier Gemeinden, nämlich zur einen Hälfte in der Gemarkung der Stadt Finsterwalde, zur anderen Hälfte in der Gemarkung der Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf. Die unter Denkmalschutz stehenden großen Flugzeughangare eignen sich für die Produktion und Lagerung ungewöhnlich großer Güter (wie zum Beispiel von Fertighäusern)... mehr

Bebauungsplan "Industriegebiet Schwanebecker Weg", ca. 50 ha, Stadt Nauen

Südwestlich der Stadt Nauen liegt zwischen den Ortsteilen Neukammer und Schwanebeck eine ca. 50 ha große, bereits als Industrie- und Gewerbegebiet genutzte Fläche. Sie ist durch eine Hausmülldeponie des Landkreises, eine mechanisch-biologische Abfallbehandlungsanlage und durch Windkraftanlagen geprägt... mehr

Bebauungsplan Nr. 106.1 "Freiladebahnhof Ost / Westseite", 1. Änderung Stadt Leipzig, Sachsen

Die Fläche ist Teil eines innenstadtnahen brachgefallenen Bahngeländes, das einer hochwertigen gewerblichen Nutzung zugeführt werden soll. Während nach Aufstellung des B-Plans Nr. 106 ein Teil der Fläche rasch bebaut wurde, fanden sich für den südwestlichen Teil der Fläche lange keine Interessenten... mehr

Steuerung Erneuerbarer Energien

Bebauungsplan "Eignungsgebiete Windkraft W 45 und W 46" in der Gemeinde Röderland

Bebauungspläne sind an die Ziele der Raumordnung anzupassen. Mit der Aufstellung des Teilregionalplans "Windkraft" der Region Lausitz-Spreewald ergab sich diese Notwendigkeit für die Gemeinde Röderland... mehr

Sachlicher Teil-Flächennutzungsplan "Windkraftnutzung" für das Amt Unterspreewald

Das Amt Unterspreewald wird von einem außergewöhnlich attraktiven Landschaftsbild geprägt. Inmitten des des Amtes befindet sich der nördliche Teil des Biosphärenreservates Spreewald - der Unterspreewald mit besonders ausgeprägtem Artenreichtum. Auf Höhe der Fischteiche südlich von Schlepzig lassen sich Fisch- und Seeadler beobachten... mehr

Bebauungsplan "Eignungsgebiete Windkraft W 35" in der Gemeinde Betten

Bebauungspläne sind an die Ziele der Raumordnung anzupassen. Mit der Aufstellung des Teilregionalplans "Windkraft" der Region Lausitz-Spreewald ergab sich diese Notwendigkeit für die Gemeinde Betten im Amt Kleine Elster... mehr

67/16. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Bad Pyrmont "Windenergie"

Die Stadt Bad Pyrmont liegt in der reizvollen Mittelgebirgslandschaft des Naturparks Weserbergland. Große Teile des Gemeindegebiets sind Wald- und Schutzgebiete, die für die Kur- und Erholungsnutzung von besonderer Bedeutung sind. Insbesondere die Ottensteiner Hochebene bietet aber auch sehr gute Voraussetzungen für die Nutzung der Windenergie... mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 65 "Solarpark Friedrich-Ebert-Straße" der Stadt Fürstenwalde/Spree

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 65 "Solarpark Friedrich-Ebert-Straße" umfasst die östlich des historischen Fürstenwalder Stadtkerns gelegene Fläche des "Autodroms" der Stadt Fürstenwalde. Anlass für die Planung gab die Absicht, den westlichen Teil der Konversionsfläche für die Errichtung eines Solarparks zu nutzen... mehr

Bebauungsplan Nr. 58/08-S0 "Solarpark Greiz-Gommla" der Stadt Greiz

Anlass für die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 58/08-S0 "Solarpark Greiz-Gommla" war die Absicht, das Gelände des sog. "Deponiealtteils" der Hausmülldeponie Greiz-Gommla in Thüringen für die Errichtung eines Solarparks zu nutzen. Die Deponie wurde im Jahr 2001 stillgelegt und anschließend rekultiviert... mehr

Bebauungsplan "Solarkraftwerk Briest" der Stadt Havelsee

Der ehemaligen Fliegerhorst Brandenburg-Briest soll durch die Errichtung eines großflächigen Solarkraftwerks mit Photovoltaik-Anlagen nachgenutzt werden. Zum Zeitpunkt der Projektplanung handelt es sich dabei um das weltweit größte Solarkraftwerk. Der kleinere westliche Teil der Fläche gehört zur Stadt Havelsee – Ortsteil Briest; der größere östliche Teil des stillgelegten Flugplatzes gehört zur Gemarkung der Stadt Brandenburg an der Havel... mehr

Bebauungsplan Nr. 22 "Solarkraftwerk Brandenburg-Briest" der Stadt Brandenburg an der Havel

Der ehemalige Fliegerhorst Brandenburg-Briest soll durch die Errichtung eines großflächigen Solarkraftwerks mit Photovoltaik-Anlagen nachgenutzt werden. Zum Zeitpunkt der Projektplanung handelt es sich dabei um das weltweit größte Solarkraftwerk. Der größere östliche Teil des mit seinen baulichen Anlagen des stillgelegten Flugplatzes gehört zur Gemarkung der Stadt Brandenburg an der Havel, der kleinere westliche Teil der Fläche gehört zur Stadt Havelsee – Ortsteil Briest... mehr

Steuerung von Einzelhandel

Einzelhandels- und Zentrenkonzept der Stadt Nauen

Die brandenburgische Stadt Nauen klagte wie auch andere Städte und Gemeinden über negative Entwicklungen in ihrer Einzelhandels- und Zentrenstruktur: Angesichts einer bereits bestehenden deutlichen räumlichen Schieflage bei der Verteilung der Verkaufsflächen im Stadtgebiet und eines insgesamt überdurchschnittlichen hohen Verkaufsflächenbesatzes vor Ort ergaben sich städtebauliche Spannungen und nachteilige Auswirkungen... mehr

Bebauungsplan "Einzelhandel" der Stadt Nauen

Die im Havelland gelegene Stadt Nauen verfügt als erste Gemeinde in Deutschland über einen, das gesamte Stadtgebiet umfassenden strategischen Bebauungsplan mit Festsetzungen nach § 9 Abs. 2a BauGB zur Steuerung ihrer Zentren- und Einzelhandelsentwicklung. Im Interesse einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung und der Innenentwicklung sowie zur Erhaltung und Entwicklung des zentralen Versorgungsbereichs "Altstadt Nauen" hat die Stadt Nauen den strategische Bebauungsplan "Einzelhandel" aufgestellt... mehr

Fortschreibung des Einzelhandels-Zentrenkonzepts der Stadt Eberswalde

Die brandenburgische Stadt Eberswalde hat zur Steuerung ihrer Innenstadtentwicklung im Jahr 2007 ein Einzelhandels-Zentrenkonzept aufgestellt und durch die Stadtverordneten billigen lassen. Um weiteren Fehlentwicklungen bei der Ansiedlung von Einzelhandelsbetrieben entgegenzuwirken und die Ziele des Einzelhandels-Zentrenkonzept in eine für jedermann verbindliche Norm zu übertragen,... mehr

Bebauungsplan Nr. I "Strategische Steuerung des Einzelhandels" der Stadt Eberswalde

Die brandenburgische Stadt Eberswalde nimmt als Mittelzentrum eine zentralörtliche Versorgungsfunktion im Landkreis Barnim wahr. Die Innenstadt von Eberswalde ist der klassische Versorgungsbereich der Stadt. Ein hoher Anteil der Einzelhandels-Verkaufsflächen verteilt sich jedoch auf umliegende Gebiete... mehr

Bebauungsplan Nr. 45.5 "Höfe am Brühl" in der Stadt Leipzig, Sachsen

Im Anschluss an einen architektonischen Ideenwettbewerb wurde durch den Bebauungsplan – als Nachnutzung einer zentralen Baufläche in der Leipziger Innenstadt – ein Sondergebiet für ein Einkaufszentrum mit mehreren Verkaufs- und Parkierungsebenen und Wohnungen in den oberen Geschossen festgesetzt... mehr

Bebauungsplan Nr. 45.5-1 "Höfe am Brühl", 1. Änderung, Stadt Leipzig, Sachsen

Bei der weiteren Detailplanung der "Höfe am Brühl" im Jahr 2009 ergab sich für den Investor vor allem aus finanziellen Zwängen die Notwendigkeit, auf die komplizierte und teure Realisierung der Ein- und Ausfahrtrampen am Tröndlinring zu verzichten... mehr

Planung von Sondergebieten

Bebauungsplan KLM-BP-020 "Kiebitzberge" in der Gemeinde Kleinmachnow

In Nachbarschaft zum Wohngebiet Kiebitzberge, eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Parforceheide, liegen das Freibad Kiebitzberge sowie Sportanlagen einschließlich Fitnesszentrum, Tennis- und Sportplätzen... mehr

Bebauungsplan "Solarkraftwerk Briest" der Stadt Havelsee

Der ehemaligen Fliegerhorst Brandenburg-Briest soll durch die Errichtung eines großflächigen Solarkraftwerks mit Photovoltaik-Anlagen nachgenutzt werden. Zum Zeitpunkt der Projektplanung handelt es sich dabei um das weltweit größte Solarkraftwerk. Der kleinere westliche Teil der Fläche gehört zur Stadt Havelsee – Ortsteil Briest; der größere östliche Teil des stillgelegten Flugplatzes gehört zur Gemarkung der Stadt Brandenburg an der Havel... mehr

Bebauungsplan Nr. 22 "Solarkraftwerk Brandenburg-Briest" der Stadt Brandenburg an der Havel

Der ehemalige Fliegerhorst Brandenburg-Briest soll durch die Errichtung eines großflächigen Solarkraftwerks mit Photovoltaik-Anlagen nachgenutzt werden. Zum Zeitpunkt der Projektplanung handelt es sich dabei um das weltweit größte Solarkraftwerk. Der größere östliche Teil des mit seinen baulichen Anlagen des stillgelegten Flugplatzes gehört zur Gemarkung der Stadt Brandenburg an der Havel, der kleinere westliche Teil der Fläche gehört zur Stadt Havelsee – Ortsteil Briest... mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 65 "Solarpark Friedrich-Ebert-Straße" der Stadt Fürstenwalde/Spree

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 65 "Solarpark Friedrich-Ebert-Straße" umfasst die östlich des historischen Fürstenwalder Stadtkerns gelegene Fläche des "Autodroms" der Stadt Fürstenwalde. Anlass für die Planung gab die Absicht, den westlichen Teil der Konversionsfläche für die Errichtung eines Solarparks zu nutzen... mehr

Bebauungsplan Nr. 58/08-S0 "Solarpark Greiz-Gommla" der Stadt Greiz

Anlass für die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 58/08-S0 "Solarpark Greiz-Gommla" war die Absicht, das Gelände des sog. "Deponiealtteils" der Hausmülldeponie Greiz-Gommla in Thüringen für die Errichtung eines Solarparks zu nutzen. Die Deponie wurde im Jahr 2001 stillgelegt und anschließend rekultiviert... mehr

Bebauungsplan B 21 "Zentrum Blankenfelde" in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, Brandenburg

In der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow war der zentrale Bereich im OT Blankenfelde zwischen Bahnhof und Brandenburger Platz städtebaulich neu zu ordnen. Die Gemeinde beabsichtigte, den bislang von geringer Nutzungsdichte, Brachflächen und wildem Parken geprägten zentralen Bereich mit einem neuen Rathaus, einer Bibliothek und einem Parkhaus für Pendler zu bebauen... mehr

Bebauungsplan Nr. 45.6 "Nutzungsarten im Stadtzentrum" in der Stadt Leipzig, Sachsen

Ziel und Zweck des Bebauungsplans ist es, städtebaulich unverträgliche Nutzungsarten im Zentrum Leipzigs auszuschließen, ein Mindestmaß an Wohnnutzung zu sichern sowie gestalterische Vorgaben für Werbeanlagen festzusetzen. Darüber hinaus soll das in Deutschland in Form und Ausmaß einmalige System der Passagen und Arkaden planungsrechtlich gesichert und weiterentwickelt werden... mehr

Bebauungsplan Nr. 45.5 "Höfe am Brühl" in der Stadt Leipzig, Sachsen

Im Anschluss an einen architektonischen Ideenwettbewerb wurde durch den Bebauungsplan – als Nachnutzung einer zentralen Baufläche in der Leipziger Innenstadt – ein Sondergebiet für ein Einkaufszentrum mit mehreren Verkaufs- und Parkierungsebenen und Wohnungen in den oberen Geschossen festgesetzt... mehr

Bebauungsplan Nr. 45.5-1 "Höfe am Brühl", 1. Änderung, Stadt Leipzig, Sachsen

Bei der weiteren Detailplanung der "Höfe am Brühl" im Jahr 2009 ergab sich für den Investor vor allem aus finanziellen Zwängen die Notwendigkeit, auf die komplizierte und teure Realisierung der Ein- und Ausfahrtrampen am Tröndlinring zu verzichten... mehr

Vorhabenbezogene Bebauungsplanung

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 65 "Solarpark Friedrich-Ebert-Straße" der Stadt Fürstenwalde/Spree

Der vorhabenbezogene Bebauungsplan Nr. 65 "Solarpark Friedrich-Ebert-Straße" umfasst die östlich des historischen Fürstenwalder Stadtkerns gelegene Fläche des "Autodroms" der Stadt Fürstenwalde. Anlass für die Planung gab die Absicht, den westlichen Teil der Konversionsfläche für die Errichtung eines Solarparks zu nutzen... mehr

Planung von Wohngebieten

Bebauungsplan KLM BP-036: reines Wohngebiet (WR) und Gemeinbedarfsfläche, Kleinmachnow, Brandenburg

Mit dem Bebauungsplan soll das Wohngebiet am Rand der Gemeinde Kleinmachnow in seiner Funktion als reines Wohngebiet mit großen Grundstücken gesichert werden. Der vorgefundene bauliche Charakter des attraktiven Gebiet, das einem starken Nachverdichtungsdruck ausgesetzt war, soll soweit möglich geschützt werden... mehr

Bebauungsplan für ein reines Wohngebiet (WR) Neubokel "Am Kirchweg", Stadt Gifhorn, Niedersachsen

Am Rande der Ortslage von Neubokel, im Übergang zur Landschaft mit Pferdekoppeln und Waldgebiet, liegt ein seit den 1970er Jahren bebaute Fläche... mehr

Bebauungsplan KLM-BP-037 "Siedlung C.A. Winkler (Mitte)"

Bis 2005 wurden Bauvorhaben im Plangebiet planungsrechtlich nach § 34 BauGB (Zulässigkeit von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile) beurteilt. Die Anwendung von § 34 BauGB gewährleistete jedoch nur bedingt eine geordnete städtebauliche Entwicklung... mehr

Bebauungsplan KLM-BP-020 "Kiebitzberge" in der Gemeinde Kleinmachnow

In Nachbarschaft zum Wohngebiet Kiebitzberge, eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Parforceheide, liegen das Freibad Kiebitzberge sowie Sportanlagen einschließlich Fitnesszentrum, Tennis- und Sportplätzen. Insbesondere der Ziel –und Quellverkehr zu und von den Sportanlagen sowie dem Freibad verlaufen nicht konfliktfrei... mehr

Gemeindeübergreifende Planung

Gewerbegebiet Flugplatz "Finsterwalde - Schacksdorf"

Der ehemalige Militärflugplatz Finsterwalde - Massen liegt auf dem Gebiet zweier Gemeinden, nämlich zur einen Hälfte in der Gemarkung der Stadt Finsterwalde, zur anderen Hälfte in der Gemarkung der Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf. Die unter Denkmalschutz stehenden großen Flugzeughangare eignen sich für die Produktion und Lagerung ungewöhnlich großer Güter (wie zum Beispiel von Fertighäusern)... mehr

Bebauungsplan KLM-BP-020 "Kiebitzberge" in der Gemeinde Kleinmachnow und Bebauungsplan Nr. 50 "Kiebitzberge" in der Stadt Teltow

In Nachbarschaft zum Wohngebiet Kiebitzberge, eingebettet in das Landschaftsschutzgebiet Parforceheide, liegen das Freibad Kiebitzberge sowie Sportanlagen einschließlich Fitnesszentrum, Tennis- und Sportplätzen. Insbesondere der Ziel –und Quellverkehr zu und von den Sportanlagen sowie dem Freibad verlaufen nicht konfliktfrei... mehr

Bebauungsplan Nr. 22 "Solarkraftwerk Brandenburg-Briest" der Stadt Brandenburg an der Havel

Der ehemalige Fliegerhorst Brandenburg-Briest soll durch die Errichtung eines großflächigen Solarkraftwerks mit Photovoltaik-Anlagen nachgenutzt werden. Zum Zeitpunkt der Projektplanung handelt es sich dabei um das weltweit größte Solarkraftwerk. Der größere östliche Teil des mit seinen baulichen Anlagen des stillgelegten Flugplatzes gehört zur Gemarkung der Stadt Brandenburg an der Havel, der kleinere westliche Teil der Fläche gehört zur Stadt Havelsee – Ortsteil Briest... mehr

Planung von Grünflächen

Bebauungsplan KLM-BP-042 "Uferweg Kiebitzberge" in der Gemeinde Kleinmachnow

Entlang dem Teltowkanal soll zwischen Zehlendorfer Damm und Thomas-Müntzer-Damm ein Rad-Wanderweg als Teil eines gemeindeübergreifenden Wegenetzes entstehen. In dem o.g. Abschnitt soll der Weg durch das Landschaftsschutzgebiet Parforceheide führen... mehr

Bebauungsplan KLM-BP-023 "Alleewäldchen" in der Gemeinde Kleinmachnow

Auf einer ca. 1,5 ha großen Fläche westlich des Zehlendorfer Damms zwischen der Ernst-Thälmann-Straße und dem Machnower Busch hat sich eine geschlossene Waldfläche entwickelt. Dieser Wald soll nach dem Willen der Gemeinde Kleinmachnow auf Dauer erhalten bleiben,... mehr

Bebauungsplan XI-194aa "Schöneberger Südgelände"

Zugunsten eines großen Möbelhauses wurde im Ortsteil Schöneberg von Berlin ein ehemaliges Sportplatzgelände an einen bauwilligen Investor veräußert. Nach dem Sportstättenleitplan von Berlin muss für jeden aufgegebenen Sportplatz eine neue, gleichwertige Anlage errichtet werden... mehr

Bauen im Bestand / Planung zentraler Lagen

Bebauungsplan B 21 "Zentrum Blankenfelde" in der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow, Brandenburg

In der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow war der zentrale Bereich im OT Blankenfelde zwischen Bahnhof und Brandenburger Platz städtebaulich neu zu ordnen. Die Gemeinde beabsichtigte, den bislang von geringer Nutzungsdichte, Brachflächen und wildem Parken geprägten zentralen Bereich mit einem neuen Rathaus, einer Bibliothek und einem Parkhaus für Pendler zu bebauen... mehr

Bebauungsplan Nr. 45.6 "Nutzungsarten im Stadtzentrum" in der Stadt Leipzig, Sachsen

Ziel und Zweck des Bebauungsplans ist es, städtebaulich unverträgliche Nutzungsarten im Zentrum Leipzigs auszuschließen, ein Mindestmaß an Wohnnutzung zu sichern sowie gestalterische Vorgaben für Werbeanlagen festzusetzen. Darüber hinaus soll das in Deutschland in Form und Ausmaß einmalige System der Passagen und Arkaden planungsrechtlich gesichert und weiterentwickelt werden... mehr

Bebauungsplan Nr. 53 "Ruhlsdorfer Str. 47–53" sowie 7. Änderung des Flächennutzungsplanes in der Stadt Teltow, Brandenburg

Der planungsrechtliche Status des am südlichen Rand der Stadt Teltow gelegenen Plangebietes ist bislang ungeklärt. Flächen im näheren Umfeld waren bereits Gegenstand gerichtlicher Entscheidungen. Ziel der Stadt ist es, die planungsrechtliche Situation zu klären, eine Trasse für eine mögliche S-Bahn-Verlängerung von Bebauung freizuhalten und verträgliche Nutzungen vorzubereiten... mehr

Bebauungsplanung und Planfeststellung

Die verbindliche Bauleitplanung wirft im Zusammenhang mit der Planfeststellung Fragen auf. So gibt es zum einen die Planfeststellung ersetzende Bebauungspläne. Plan und Recht hat im Auftrag der Stadt Oranienburg die Straßen-Bebauungspläne Nr. 35.1 und Nr. 35.2 „Anbindung B96neu“ aufgestellt.

Zum anderen müssen bei der Planung auf planfeststellungsbefangenen Flächen Besonderheiten beachtet werden. Das gilt im Falle von Flugplätzen, Bahnflächen oder bei der Planung am und auf dem Wasser gleichermaßen (vgl. auch B-Pläne zum "Gewerbegebiet Flugplatz" in Finsterwalde und in Lichterfeld-Schacksdorf; Bebauungsplan Nr. 106.1 „Freiladebahnhof Ost / Westseite“, 1. Änderung, in Leipzig; Bebauungsplan „Solarkraftwerk Briest“ in der Stadt Havelsee; Bebauungsplan Nr. 22 „Solarkraftwerk Brandenburg-Briest“ in der Stadt Brandenburg an der Havel; Bebauungsplan B 21 „Zentrum Blankenfelde“ in der Gemeinde Blankenfeld-Mahlow.

Städtebauliche Verträge nach § 11 BauGB

Städte und Gemeinden lassen sich vier Varianten von Leistungen am häufigsten über städtebauliche Verträge zusichern:

  • Übernahme von Planungen und Maßnahmen durch den Investor auf dessen Kosten,
  • unendgeltliche Übertragung von Grundstücken,
  • Übernahme von Kosten durch den Investor, die die Gemeinde für städtebauliche Maßnahmen im Kontext der Baulanderschließung oder des Projekts aufwenden muss,
  • Übernahme spezieller Bindungen durch den Bauherrn.

Die Plan und Recht GmbH hat im Auftrag verschiedener Gemeinden an der Erarbeitung städtebaulicher Verträge mitgewirkt. Der Geschäftsführer hat zu diesem Themamehrfach publiziert (z.B. Bunzel, Coulmas, Schmidt-Eichstaedt, Städtebauliche Verträge – ein Handbuch, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage, 2007)

Sonstige Satzungen

Nach § 34 Abs. 4 BauGB kann die Gemeinde durch Satzung

  • die Grenzen für im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen,
  • bebaute Bereiche im Außenbereich als im Zusammenhang bebaute Ortsteile festlegen, wenn die Flächen im Flächennutzungsplan als Baufläche dargestellt sind,
  • einzelne Außenbereichsflächen in die im Zusammenhang bebauten Ortsteile einbeziehen, wenn die einbezogenen Flächen durch die bauliche Nutzung des angrenzenden Bereichs entsprechend geprägt sind.

Die Satzungen können miteinander verbunden werden. Die Plan und Recht GmbH ist geügt im Umgang mit den sog. Klarstellungs-, Entwicklungs- und Ergänzungssatzungen. Zu den Projekten gehören:

  • Klarstellungssatzung Gröbitz – Siedlung, Gemeinde Gröbitz, Amt Kleine Elster, Land Brandenburg (2009 – 2010)

  • Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den Ortsteil Babben der Gemeinde Massen – Niederlausitz, Amt Kleine Elster, Land Brandenburg (2006)
  • Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den Ortsteil Gröbitz der Gemeinde Massen – Niederlausitz, Land Brandenburg (2006)
  • Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den Ortsteil Lieskau der Gemeinde Lichterfeld-Schacksdorf, , Amt Kleine Elster, Land Brandenburg (2005)
  • Satzung über die im Zusammenhang bebauten Ortsteile der Gemeinde Crinitz, Amt Kleine Elster, Land Brandenburg (2003)
  • Klarstellungs- und Entwicklungssatzung für die Gemeinde Haida, Amt Röderland, Land Brandenburg (1999)
  • Klarstellungs-, Entwicklungs- und Ergänzungssatzung für die Gemeinde Stolzenhain, Amt Röderland, Land Brandenburg (2001)
  • Klarstellungs-, Entwicklungs- und Ergänzungssatzung für die Gemeinde Reichenhain, Amt Röderland, Land Brandenburg (2001)

Gemeinde Kleinmachnow, Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg: Ergänzung eines Bebauungsplans für eine Schulsporthalle zugunsten einer Nutzung auch durch Sportvereine

Die Eigenherd-Grundschule in Kleinmachnow ist Bestandteil der umgebenden Eigenherd-Wohnsiedlung. Die Schule war ursprünglich mit zwei räumlich getrennten Anlagen für den Schulsport versehen. Westlich der Straße "Im Kamp" befand sich – eingebettet in die übrigen Gebäude der Schule - die Turnhalle; östlich der Straße befand sich – gegenüber den Schulgebäuden – der ungedeckte Sportplatz mit Laufbahnen, Sprunggruben usw... mehr

Besonderes Städtebaurecht

Die Plan und Recht GmbH erbringt städtebaulichen Leistungen im Zusammenhang mit Maßnahmen des Besonderen Städtebaurechts und weist Erfahrungen im Zusammenhang mit städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen einschließlich der Durchführung vorbereiterender Untersuchungen nach § 141 BauGB auf. Der Geschäftsführer hat insbesondere zu städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen eine Reihe von Rechtsgutachten erstellt. Z.B:
Rechtsgutachten zum Einsatz städtebaulicher Instrumente nach der Aufhebung der Sanierungsgebiete in Berlin Pankow - Stadtteil Prenzlauer Berg

Immissionsschutz

Straßen-Bebauungspläne 35.1, 35.2 Stadt Oranienburg

Ursprünglich verlief die Bundesstraße B 96 mitten durch das Zentrum der 40.000-Einwohner-Stadt nördlich von Berlin. Zur Entlastung vom Durchgangsverkehr wurde westlich der Stadt eine Ortsumgehung als vierspurige Schnellverkehrsstraße gebaut - die B 96neu. Die Umgehungsstraße musste an das vorhandene Straßennetz von Oranienburg angebunden werden... mehr

Rechtsgutachten zum Bebauungsplan Nr. 333/1 der Stadt Stade einschließlich 1. Änderung

Rechtsgutachten

Zulässigkeit der Waldumwandlung in Berlin

Der Stadtstaat Berlin verfügt über einen Waldanteil von nur ca. 17,5 % der Gesamtfläche. Im benachbarten Land Brandenburg ist der Waldanteil doppelt so hoch: Er beträgt 34,8 % der Gesamtfläche. Dementsprechend ist auch die Waldversorgung pro Einwohner in Berlin im Vergleich zu den Flächenstaaten äußerst gering... mehr

Forschungsprojekte